Online-Marekting

Trotz Zero-Click-Searches Sichtbarkeit auf Google gewinnen

Maurice Nicolai
Geschäftsführer
Google verändert sich stetig – und mit ihm das Verhalten der Nutzer. Immer häufiger werden Antworten direkt in den Suchergebnissen präsentiert: in Featured Snippets, Knowledge Panels, People Also Ask oder Local Packs.
Das Ergebnis: Der User erhält seine Antwort, ohne überhaupt auf eine Website zu klicken. Diese sogenannten Zero-Click-Searches stellen Website-Betreiber vor neue Herausforderungen.
Doch keine Sorge: Auch ohne direkten Klick lässt sich Reichweite, Markenbekanntheit und Expertise aufbauen – wenn man die richtigen Strategien kennt.

Was sind Zero-Click-Searches?

Zero-Click-Searches entstehen, wenn Google Informationen direkt auf der Suchergebnisseite bereitstellt. Beispiele dafür sind:
  • Featured Snippets: Kurze Antworten oberhalb der organischen Ergebnisse
  • Knowledge Panels: Marken- oder Unternehmensinfos in der Seitenleiste
  • People Also Ask: Ausklappbare Fragen mit kurzen Antworten
  • Local Packs: Karten- und Standort-Ergebnisse bei lokalen Suchanfragen
  • Direkte Antworten: Definitionen, Einheiten-Umrechnungen, Wetterinfos etc.

Fazit: Der Klick auf eine Website bleibt aus – die Sichtbarkeit jedoch nicht. Wer hier erscheint, kann dennoch wertvolle Markenpräsenz aufbauen. Hier erfährst du warum und wie das geht.

Warum Zero-Click-Searches trotzdem eine Chance sind

Zero-Click-Searches mögen auf den ersten Blick nach verlorenen Besuchern aussehen – tatsächlich können sie aber zu starker Markenpräsenz und langfristigem Vertrauen führen. Gründe dafür sind:
1. Markenwahrnehmung steigt: Nutzer sehen deine Marke direkt im Kontext einer Antwort, die Google als vertrauenswürdig einstuft. (Riesiger Plus-Punkt!)
2. Expertise wird signalisiert: Google belohnt hochwertige Inhalte mit prominenter Platzierung in den Suchergebissen.
3. Indirekter Traffic entsteht: Selbst ohne Klick merken sich Nutzer Markennamen, sodass spätere Suchen gezielt erfolgen.
4. SERP-Dominanz erzeugt Vertrauen: Wenn eine Marke oder Website mehrfach auf der Ergebnisseite auftaucht (z. B. in Snippets, „People Also Ask“, Local Pack, usw...), vermittelt das Autorität und Marktführerschaft.
Wichtig: Ziel ist nicht nur der Klick, sondern der erste Kontaktpunkt mit der Marke – und dieser findet oft direkt auf der Google-Suchergebnisseite statt.

Wie Zero-Click-Searches die Suchmaschinenoptimierung verändern

Zero-Click-Searches bedeuten nicht nur weniger Klicks, sondern auch eine Verschiebung der SEO‒Strategie. Es geht nicht mehr ausschließlich um Rankings, sondern darum, eine sichtbare Präsenz in den SERPs zu sichern.

Veränderte Nutzererwartungen

User wollen heute schnelle, prägnante Antworten – lange Ladezeiten oder verschachtelte Inhalte schrecken ab. Inhalte müssen deshalb kurz, präzise und klar strukturiert sein, um in Googles Antwortboxen zu erscheinen.

Fokus auf Markenautorität statt nur Traffic

Die reine Anzahl der Klicks ist nicht mehr der alleinige Erfolgsfaktor. Marken, die in den SERPs immer wieder auftauchen, schaffen Wiedererkennung und stärken ihr Image – auch wenn einzelne Website-Besuche ausbleiben.

Content-Formate müssen sich anpassen

  • Kürzere, faktenbasierte Content-Elemente für Snippets
  • Visuelle Inhalte (Infografiken, Videos) für erweiterte SERP-Features
  • Lokalisierte Inhalte für Local Packs und Standortanfragen

Erfolgsmessung neu denken

Erfolg in Zeiten von Zero-Click heißt:
  • Impressionen & Sichtbarkeit analysieren (Google Search Console)
  • Brand Searches beobachten (Anstieg direkter Markensuchen)
  • Interaktionen auf anderen Kanälen messen (Social Media, Newsletter, Leads)

Strategien: Wie man trotz Zero-Click-Searches Sichtbarkeit aufbaut

1. Content für Featured Snippets optimieren

  • Fragen in Überschriften (H2/H3) klar formulieren
  • Präzise, kurze Antworten (40–60 Wörter) direkt darunter geben
  • Bulletpoints und nummerierte Listen nutzen
  • FAQ-Schema-Markup einbinden

2. Google Business Profile perfektionieren

  • Vollständige Unternehmensinfos (Adresse, Öffnungszeiten, Leistungen) im Google Business Profil
  • Regelmäßige Posts & Bilder hochladen
  • Kundenbewertungen aktiv einholen und beantworten
  • Lokale Keywords in Beschreibung einbauen

3. Structured Data einsetzen

  • FAQ-, HowTo-, Product- und Review-Markup für Rich Results nutzen
  • Bilder, Preise, Bewertungen sauber auszeichnen
  • Tools wie Google Rich Results Test zur Überprüfung verwenden

4. Markenbekanntheit gezielt aufbauen

  • Konsistentes Branding (Name, Logo, Farbwelt) in allen Kanälen
  • Content-Serien, die eure Marke mit Expertise verknüpfen
  • Social-Media-Posts, Newsletter und PR zur Verstärkung der SERP-Präsenz

5. Visuelle Assets für die SERPs optimieren

  • Eigene Infografiken und Illustrationen mit alt-Attributen versehen
  • Videos (YouTube, Shorts) mit Suchanfragen verknüpfen
  • Bilder für Google Bilder-Suche optimieren (Dateiname, Title, ALT, Kontext)

Unser Fazit: Zero-Click ist nicht gleich Zero-Value

Zero-Click-Searches sind kein Traffic-Killer, sondern eher eine Chance, Sichtbarkeit und Vertrauen aufzubauen – vorausgesetzt, die Website-Inhalte sind gezielt für Googles Darstellungsmöglichkeiten optimiert und angepasst.
Wer hier präsent ist, schafft Markenbekanntheit, signalisiert Expertise und legt die Basis für langfristigen organischen Traffic.
👋🏼 Kontakt
Erreiche DEINE Ziele MIT VENICE
Sprich uns gerne an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch in unserer Agentur oder bei dir im Haus.
FEEL THE VIBE
venice branding GmbH An der Bachmühle 6 74821 Mosbach
Ansprechpartner
© 2025 venice branding GmbH